Expertise

8-fach ausgezeichnet – Wie gute Designarbeit in der Medizintechnik sichtbar wird

Expertise

8-fach ausgezeichnet – Wie gute Designarbeit in der Medizintechnik sichtbar wird

No items found.

2025 ist ein außergewöhnliches Jahr für WILDDESIGN: Mit acht Auszeichnungen bei renommierten Wettbewerben wie Red Dot, iF und German Brand Award wird sichtbar, welchen strategischen Stellenwert Design in der Medizintechnik heute hat.

Besonders herausragend: Zwei der insgesamt nur vier vergebenen
Red Dot: Best of the Best in der Kategorie Medizinische Geräte und Medizintechnik gingen 2025 an WILDDESIGN – für Projekte mit Aesculap® und Dräger.

Weitere ausgezeichnete Kundenprojekte: Sartorius, ICA, ADVITOS, Magnosco und ein zweites chirurgisches Instrument von Aesculap®.
(Alle Projekte verlinkt am Ende des Artikels.)

No items found.
No items found.

Zwei Projekte im Rampenlicht

Nur 89 von weltweit über 1.600 eingereichten Produkten erhielten 2025 die höchste Auszeichnung des Red Dot Award: „Best of the Best“.
WILDDESIGN wurde gleich zweimal auf die Bühne gerufen.

  • Aesculap® SQ.line® Laparoscopic Clip Applier
  • OP-Leuchte Polaris für Dräger

Zwei unterschiedliche Produkte, die eines gemeinsam haben: Sie werden im Operationssaal eingesetzt – einem der anspruchsvollsten Anwendungsbereiche der Medizintechnik. Und sie wurden im Sinne des Human Centered Design entwickelt – durch interdisziplinäre Teams, die eng mit Anwender:innen zusammenarbeiteten und deren Bedürfnisse konsequent in den Mittelpunkt stellten.

Designpreise sehen wir als die Früchte eines strukturierten Entwicklungsprozesses

In der MedTech dauern Produktentwicklungen oft mehrere Jahre – von der Formulierung der User-Needs bis zur Marktreife. Die jetzt ausgezeichneten Lösungen sind kein Zufall, sondern Ergebnis konsequenter Zusammenarbeit – gemäß Human Centered Design und dem Medical Design Prozess.

Dieser strukturiert den Weg in klar definierte Phasen – von der Analyse über Ideation bis zur validierten Lösung. Dabei steht der Mensch im Mittelpunkt: Nutzungsrecherche, Interviews, Simulationen und Prototypentests stellen sicher, dass Gestaltung nicht nur gut aussieht – sondern wirkt.

Verstehen. Gestalten. Umsetzen.
So entstehen Lösungen, die auch im Klinikalltag überzeugen – und am Marktbestehen.

Best of the Best, der erste Streich

Aesculap® SQ.line® Laparoscopic Clip Appliers – Die Extrameile zur Perfektion

Chirurgische Instrumente sollen nicht auffallen. Sie sollen funktionieren – präzise, verlässlich, selbstverständlich. Die neuen Aesculap® SQ.line®Laparoscopic Clip Appliers tun genau das. Und genau deshalb wurden sie mit dem Red Dot: Best of the Best ausgezeichnet – inklusive 98 von 100 möglichen Jury-Punkten.

Die Produkte entstanden in enger Kooperation des Inhouse-Teams von B. Braun Aesculap AG mit dem WILDDESIGN-Team Gelsenkirchen – als Ergebnis eines Designs „von innen nach außen“, das sowohl technisch als auch ergonomisch keinerlei Kompromisse eingeht.

Im Zentrum stand ein gemeinsamer Anspruch: die berühmte Extrameile zur Perfektion zu gehen.

Technik, die in der Hand verschwindet

Die Aesculap® SQ.line® Plattform wurde für die präzise und zuverlässige laparoskopische Gefäßokklusion entwickelt. Ergonomisch gestaltete Instrumente mit reduzierten Druckpunkten und einem integrierten Überlastschutz ermöglichen Chirurg:innen eine sichere, komfortable und ermüdungsarme Handhabung.

Das System besteht aus einem universellen Griff, der für eine Vielzahl von Handgrößen geeignet ist und mit allen verfügbaren Schäften kombiniert werden kann – inklusive des Aesculap® DS Clips® Systems. Clip-Kartuschen und Rotationsknopf sind farblich codiert und bieten eine intuitive, selbsterklärende Identifikation. Die modulare Systemarchitektur ist mitmarkentypischen B. Braun Gestaltungsmerkmalen versehen und unterstützt eine klare Wiedererkennung.

Ein zentraler Bedienvorteil ist der Push-Button: Er ermöglicht das Zerlegendes Clip Appliers in drei Komponenten. Beim Wiederzusammenbau erzeugen innenliegende Metallelemente ein präzises akustisches Einrasten – ein haptisch und auditiv hochwertiges Erlebnis. Der Griff besteht aus Edelstahl und PEEK – für Langlebigkeit, Robustheit und gleichbleibend präzises Feedback, auch nach vielfacher Nutzung.

Entwicklung mit chirurgischer Präzision

„Die größte Herausforderung war, wirklich jedes Detail perfekt zu bekommen – von der Fingerführung bis zur Wiederaufbereitung“, so das Team. In zahlreichen Prototypen und iterativen Schleifen wurde getestet, verworfen und optimiert – immer im direkten Austausch mit Chirurg:innen und Entwickler:innen. Nur so ließ sich die Balance zwischen Funktion, Ergonomie und taktiler Qualität realisieren.

Die Aesculap® SQ.line® Clip Appliers richten sich an eine der anspruchsvollsten Zielgruppen überhaupt: Chirurg:innen, die sich bei jedem Eingriff auf ihr Instrument verlassen müssen. Genau deshalb war der Anspruch so hoch.

Juryurteil: Eine natürliche Verlängerung der Hand

„Die Aesculap SQ.line® Clip-Applikatoren begeistern mit Perfektion in Materialität, Ergonomie und Funktionalität. Mechanische Stabilität, taktile Rückmeldung und eine reduzierte, funktionale Gestaltung greifen so ineinander, dass das Instrument als selbstverständliche Verlängerung der Hand erlebt wird.“

Ein Werkzeug, das nicht auffällt. Weil es alles richtig macht.

Best of the Best, der zweite Streich

Dräger Polaris – Brillantes Licht für brillante Arbeit

Wenn jede Sekunde zählt, braucht der Mensch Technik, die intuitiv unterstützt. Polaris, das neue Operationsleuchtensystem von Dräger, gestaltet genau diese Schnittstelle: mit Licht, das funktioniert, ohne Fragen aufzuwerfen. Polaris vereint fortschrittliche Lichttechnik mit einer Gestaltung, die den Anforderungen eines der komplexesten Arbeitsumfelder souverän begegnet.

Ideale Lichtverhältnisse sind entscheidend für eine sichere und effiziente Patientenversorgung im OP. Polaris erzeugt ein homogenes Lichtfeld, bietet eine exzellente Farbwiedergabe und sorgt mit der innovativen 3D-Schattenkompensation dafür, dass schattenwerfende Objekte automatisch ausgeblendet werden – für eine konstante Helligkeit im gesamten Operationsfeld.

Gleichzeitig bietet Polaris maximale Flexibilität: Das Licht lässt sich am Panel per Touch, per Wandbedienung oder direkt am sterilen Handgriff steuern. Die Gestaltung der Benutzeroberflächen und Bedienelemente wurde gemeinsam mit dem Klinikpersonal erarbeitet und immer wieder getestet – für eine intuitive, sichere und komfortable Handhabung.

Design und Technik – konsequent aus einem Guss

Das Design folgt einem evolutionären Ansatz. Aufbauend auf dem Vorgängermodell wurde eine klare, vertraute Formensprache weiterentwickelt –mit Fokus auf Hygiene, Ergonomie und intuitive Führung. Schlanke Formen, fugenlose Oberflächen und wiederkehrende Gestaltungsmotive schaffen ein ruhiges Erscheinungsbild – ideal für die physische und emotionale Entlastung im hektischen OP-Alltag.

Im iterativen Entwicklungsprozess arbeiteten interdisziplinäre Teams aus Design, Technik und Usability-Experten eng mit klinischen Anwendern zusammen. Kontinuierliches Feedback und zahlreiche Prototypen halfen, technische Komplexität in verständliche Interaktion zu übersetzen. Polaris wurde so zu einem modularen System, das sich flexibel an individuelle OP-Abläufe anpasst und eine konsistente Nutzerführung bietet.

Juryurteil: Polaris steht exemplarisch für hochfunktionale Medizintechnik mit anspruchsvollem, nutzerzentriertem Design. Die OP-Leuchte überzeugt durch eine klare Formensprache, die technologische Exzellenz sichtbar macht. Funktionen wie 3D-Schattenkompensation, modulare Anpassbarkeit und intuitive Bedienkonzepte sind sofort erfassbar integriert. Das souveräne Erscheinungsbild stärkt das Vertrauen und prägt die visuelle Identität moderner OP-Umgebungen.

Designpreise sind kein Selbstzweck – sondern Marker für eine designbewusste Unternehmensstrategie

Ein Designpreis in der Medizintechnik würdigt nicht nur die hohe ästhetische Qualität. Er zeigt: Hier wurde durchdacht gestaltet, strukturiert entwickelt und konsequent auf den Menschen fokussiert.

Red Dot, iF & Co. sind sichtbare Marker für strategisches Design – und sie leisten einen direkten Beitrag zur Wertschöpfung auf drei Ebenen:

Wahrgenommene Qualität & Preisbereitschaft.
Ausgezeichnete Gestaltung verleiht einem Produkt Wertigkeit. Sie erhöht die Glaubwürdigkeit und macht höhere Preisniveaus am Markt plausibel.

Sichtbarkeit & Marktwirkung.
Designpreise erzeugen Aufmerksamkeit, stärken die Markenwahrnehmung und geben der Kommunikation wirkungsvolle Anknüpfungspunkte. Das unterstützt die Markteinführung und fördert die Differenzierung.

Vertrauen & Nutzungserlebnis.
Gerade bei komplexen MedTech-Produkten stehen Awards für exzellente Usability. Sie schaffen Vertrauen beim Fachpersonal, reduzieren Schulungsaufwände und stärken die Akzeptanz – im Alltag wie bei strategischen Kaufentscheidungen.

Red Dot Gala in Essen – gemeinsam auf der Bühne

Am 8. Juli 2025 wurden die prämierten Teams im Aalto-Theater Essen ausgezeichnet. Es war der besondere Moment, in dem Projektpartner, Entwickler und Designer gemeinsam auf die Bühne treten durften – und der Erfolg für alle sichtbar wurde. Nicht nur für das Produkt. Sondern für das „Wie“ dahinter.

No items found.
No items found.

Fazit: Acht Preise. Zwei Leuchttürme. Ein starkes Zeichen für die Medizintechnik.

Die Erfolge des Jahres 2025 zeigen, was möglich ist, wenn medizinische Kompetenz und Designmethodik systematisch zusammenfinden. Wenn Marken wie Dräger und Aesculap® bereit sind, Gestaltung als strategisches Werkzeuge inzusetzen – und den Nutzer ins Zentrum stellen.

Unser Dank gilt allen Partnern und Kunden für ihr Vertrauen – und unseren Projektteams für ihr außergewöhnliches Engagement. Die Auszeichnungen sind verdient. Und wir freuen uns auf alles, was noch vor uns liegt.

Denn: Gutes Design entsteht nicht zufällig. Es entsteht gemeinsam.

Hier die Links zu allen ausgezeichneten Projekten:

German Brand Award in Gold: Sartorius Product Design

Casestudy: Sartorius Strategic Corporate Product Design

IF Design Award: Magnosco, Magnos AI-unterstütztes Dermatoscop

IF Design Award: ICA Traveller CLX

Reddot Winner Innovative design: Advos BK 300 von Advitos

Reddot Winner Product design: Advos BK 300 von Advitos

Reddot best of the best: Dräger Polaris OP-Leuchte

Hier geht’s zum Interview mit den „Besten“

Reddot best of the best: Aesculap® SQ.line® LAprascopic Clip Appliers

Hier geht’s zum Interview mit den „Besten“

Red dot Winner Product design: AesculapSQ.line® KERRISON Bone Punches

Häufig gestellte Fragen

No items found.
Autor
Marc Ruta

LinkedIn

Entdecke unseren Blog - auch die Evergreens!

Entdecke unseren Blog - auch die Evergreens!