ADVITOS GMBH

Nutzerzentriertes Design für die Intensivmedizin

Nutzerzentriertes Design für die Intensivmedizin

Die Sterblichkeitsrate von Patient*innen mit Multiorganversagen auf Intensivstationen ist nach wie vor alarmierend hoch. Bestehende Therapien sind oft mit erheblichem personellem und zeitlichem Aufwand verbunden und erfordern den Einsatz mehrerer medizinischer Geräte.

ADVITOS hat mit dem ADVOS-System die weltweit erste Therapieplattform entwickelt, die eine individualisierte Unterstützung von Leber, Lunge, Niere sowie des Säure-Basen-Haushalts in einem einzigen Gerät vereint. WILDDESIGN begleitete die Entwicklung der neuen Gerätegeneration ADVOS BK300 mit dem Ziel, eine intuitive und ergonomische Bedienung mit einer wiedererkennbaren und konsistenten Designsprache zu schaffen.

Aufgabe

  • Entwicklung eines intuitiven und ergonomisch optimierten Interaktionskonzeptes
  • Erreichbarkeit und Bedienbarkeit wichtiger Elemente auch auf engstem Raum
  • Vereinfachung des Bestückungsprozesses
  • Reduktion der Gerätekomplexität
  • Visuell nutzerfreundliches Erscheinungsbild
  • Marktwahrnehmung von ADVITOS im Produktdesign stärken

Vorgehen

  • Betreuung/Verantwortung von der Konzeption bis zur Serienfertigung
  • Ganzheitliche Analyse der Arbeitsabläufe und des Nutzungskontextes
  • Befragungen der Nutzergruppen
  • Enge Zusammenarbeit mit dem Entwicklungsteam ADVITOS' und externen Entwicklungspartnern
  • Regelmäßige ergonomische Interaktionsüberprüfungen durch Prototypen und Nutzertests
  • Ausarbeitung der Hardware für die Therapieplattform

Ergebnis

  • Einfach verständliches und somit effizienteres Anwenden der Therapie durch das Personal
  • Arbeiten auf zugänglichen und ergonomischen Höhen
  • Fertigungsgerechtes Gehäusedesign
  • Maßgeschneiderte und aufeinander abgestimmte Hardware- und Software-Interaktion
  • Übergreifende Designprinzipien zur Stärkung der Markenidentität

Herausforderung

Auf Intensivstationen herrschen höchste Anforderungen an Personal und Technik – schnelle Reaktionsfähigkeit, intuitive Bedienbarkeit und absolute Zuverlässigkeit sind essenziell. Vor diesem Hintergrund musste die ADVOS BK300 so konzipiert werden, dass sie auch unter stressigen Situationen sicher, fehlerfrei und intuitive zu bedienen ist. Die optimierte Handhabung steigert nicht nur die Effizienz im klinischen Alltag, sondern stärkt auch die Position von ADVITOS als Anbieter innovativer, kompakter und integrierbarer Medizintechnik im Bereich Multiorganversagen.

Analyse des IST-Zustandes als Ausgangspunkt für Innovation

Zu Projektbeginn analysierte WILDDESIGN die bestehenden Abläufe und Nutzerinteraktionen rund um das ADVOS-System – sowohl am Gerät als auch über die grafische Benutzeroberfläche (GUI). Ziel war es, das System im klinischen Kontext zu verstehen, Potenziale zu identifizieren und die Bedürfnisse der Anwendenden gezielt herauszuarbeiten.

Dabei zeigten sich insbesondere die Vielzahl an Interaktionen auf engem Raum und eine unzureichende Nutzerführung als zentrale Herausforderungen. Ergonomie und Bedienbarkeit waren essenziell – alle Seiten des Geräts, inklusive des Innenraums, mussten einfach zugänglich sein. Ein 1:1-Modell diente hierbei zur schnellen Konzeptvalidierung im realen Nutzungskontext und ermöglichte eine direkte Einschätzung von Dimension, Bedienung und Wirkung des Geräts.

Optimierung der Handhabung bis in jedes Detail

In der Intensivmedizin zählt jede Sekunde – daher muss die Interaktion mit dem Gerät schnell, intuitiv und zuverlässig erfolgen. Um das medizinische Fachpersonal bestmöglich zu entlasten, wurde die ADVOS BK300 ergonomisch so konzipiert, dass alle relevanten Schnittstellen auf ergonomischer Höhe gut erreichbar und klar strukturiert sind.

Durch iterative Entwicklungsschritte und zahlreiche praxisnahe Tests wurde sichergestellt, dass sowohl das physische als auch das digitale Interface optimal aufeinander abgestimmt sind – von der Farbcodierung über die grafische Nutzerführung bis hin zur Haptik und Logik aller Bedienelemente. Der enge Abgleich zwischen GUI und Industriedesign stellte sicher, dass sich das System konsequent an den realen Anforderungen der Anwendenden orientiert – und spätere Anpassungen auf ein Minimum reduziert werden konnten.

Nutzerfreundliches Erscheinungsbild entwickelt bis zur Serienreife

Um die Nutzerakzeptanz langfristig zu verbessern, legte ADVITOS hohen Wert auf ein freundliches, reduziertes und übersichtliches Erscheinungsbild. Die weiche Formensprache, das helle Gehäuse und die strukturierten Bereiche lenken den Fokus auf die relevanten Interaktionsflächen, wodurch die Komplexität des Systems auf den ersten Blick verständlich und beruhigt wird.

Die Schlauchführung auf der Vorderseite ist bewusst durch eine hellgraue und geneigte Fläche hervorgehoben, um eine benutzerfreundliche und einladende Wirkung an der Hauptinteraktion zu erlangen. Das Design kombiniert somit eine freundliche, professionelle und vertrauenswürdige Ausstrahlung und stellt die Funktionalität klar in den Vordergrund. Die Markenidentität von ADVITOS wurde bewusst am unteren Bereich des Gerätes durch ein dunkelblaues Fußkreuz, dem türkisen Band und dem Logo darüber, umgesetzt. Dadurch konnte eine starke Markenwiedererkennung gewährleistet werden ohne die oberen Nutzerführungen zu beeinträchtigen.

Das Gehäusedesign wurde frühzeitig auf das geeignete Fertigungsverfahren abgestimmt. In enger Zusammenarbeit mit dem ADVITOS-Entwicklungsteam und erfahrenen Partnern aus dem WILDDESIGN-Netzwerk entstand so eine kosteneffiziente und zielgerichtete Umsetzung. Von der ersten Idee bis hin zur Serienfertigung wurde der gesamte Entwicklungsprozess ganzheitlich begleitet – mit dem Anspruch, Design, Funktion und Produktion optimal aufeinander abzustimmen. Diese Entwicklung wird im Vorher-nachher-Vergleich besonders deutlich.

Ganzheitliches ADVOS Therapiesystem

Mit der Entwicklung der ADVOS Aqua wurde das Therapiesystem um ein eigenes Osmosegerät zur Wasseraufbereitung erweitert. Dies war ein wichtiger Schritt hin zu einer systemintegrierten Lösung, die optimal auf die Funktionalität und Bedienung der neuen Gerätegeneration der ADVOS BK300 abgestimmt ist.

Ursprünglich als reines Redesign geplant, entwickelte sich das Projekt zu einer umfassenden Neuentwicklung. Optimierungspotenziale in der Handhabung – etwa bei Wasserentnahme und Salzzugabe – wurden systematisch analysiert und ergonomisch verbessert. Ästhetik, Bedienkonzept und Konstruktion wurden in enger Abstimmung mit ADVITOS in wenigen Monaten zur Serienreife gebracht.

Das Ergebnis: ein ganzheitliches ADVOS Therapiesystem, das nicht nur funktional überzeugt, sondern die Markenidentität von ADVITOS durch eine konsistente Designsprache und Nutzerführung umfassend stärkt.

Fazit: Messbarer Mehrwert in allen Bereichen

Die enge Abstimmung zwischen dem Industriedesign des Geräts und der GUI gewährleistete eine harmonische und benutzerzentrierte Gesamtlösung. Durch die enge Zusammenarbeit zwischen ADVITOS und WILDDESIGN entstand ein benutzerfreundliches und praxisgerechtes System, die ADVOS BK300. Die Kombination aus detaillierter Analyse, iterativer Entwicklung und kontinuierlicher Nutzereinbindung führte zu einer Lösung, die den hohen Anforderungen des medizinischen Alltags gerecht wird und die Pflegekräfte effektiv unterstützt.

Zwei Red Dot Awards – Innovation und Nutzerfreundlichkeit im perfekten Einklang

Mit der ADVOS BK300 setzt ADVITOS neue Maßstäbe – nicht nur in der Medizintechnik, sondern auch im Design. In einem hochsensiblen Umfeld, in dem jede Sekunde zählt, war es das Ziel von WILDDESIGN durch die durchdachte Gestaltung Orientierung, Vertrauen und Sicherheit zu gewährleisten.

Die doppelte Auszeichnung mit dem Red Dot Award würdigt die gelungene Verbindung aus technologischer Exzellenz, intuitiver Nutzerführung und klarer Formsprache – ein starkes Zeichen für die gestalterische Relevanz in medizinischen Extremsituationen wie dem Multiorganversagen.

„WILDDESIGN hat uns als strategischer Designpartner bei der gesamten Entwicklung der ADVOS BK300 maßgeblich unterstützt.Dank ihrer Erfahrung im medizinischen Bereich konnten Sie die komplexen Anforderungen in der Intensivmedizin und unseres ADVOS Therapiesystems ganzheitlich analysieren und in realistische Lösungen übersetzen. Besonders der frühzeitige 1:1 - Funktionsprototyp war ein Schlüsselinstrument: Er ermöglichte realitätsnahe Tests, erleichterte Entscheidungen und legte die Basis für eine intuitive, ergonomische Bedienung. Wir sind von der engen Zusammenarbeit und dem Ergebnis begeistert.”

Testimonial Bild

Christoph Hüßtege
Head of R&D

Ansprechpartner WILDDESIGN

"Mit unserem strategischen Designansatz haben wir das ADVITOS-Therapiesystem ganzheitlich weiterentwickelt – mit dem Ziel, Innovation in bessere Bedienbarkeit, höhere Nutzerakzeptanz und eine starke Markenidentität zu übertragen. Die enge Verzahnung von Industrial, UI und Brand Design war dabei ausschlaggebend für eine konsistente, zukunftsorientierte Lösung"

Ihr Ansprechpartner zum Projekt

Alexander Abele

Lead Industrial Designer

alexander.abele@wilddesign.de
Text Link
Medical Design
Text Link
Produktdesign
Text Link
Design Strategie
Text Link
Rapid Prototyping