ADVITOS GMBH

Intuitive Nutzerführung für mehr Patientensicherheit.

Intuitive Nutzerführung für mehr Patientensicherheit.

Die Sterblichkeitsrate von Patient*innen mit Multiorganversagen auf Intensivstationen ist nach wie vor alarmierend hoch. Bestehende Therapieansätze erfordern häufig den parallelen Einsatz mehrerer Geräte – und erschweren dadurch ein ganzheitliches Patientenmonitoring über verschiedene, nicht vernetzte Interfaces hinweg. ADVITOS hat mit dem ADVOS-System die erste Therapieplattform entwickelt, die Leber, Lunge, Niere und den Säure-Basen-Haushalt in einem Gerät und Interface unterstützt. WILDDESIGN begleitete diese Entwicklung der neuen Gerätegeneration ADVOS BK300 mit dem Ziel, auch unter Zeitdruck, eine intuitive und zuverlässige Bedienung zu gewährleisten.

Aufgabe

  • Entwicklung einer intuitiven grafischen Benutzeroberfläche (GUI) zur Verbesserung der Nutzerakzeptanz
  • Vereinfachung der komplexen Arbeitsabläufe unter Zeitdruck
  • Erhöhung der Sicherheit durch übersichtliche und grafische Bedienanleitungen
  • Steigerung der Effizienz für medizinisches Fachpersonal

Vorgehen

  • Strukturierte Analyse bestehender Workflows
  • Iterative Konzeptentwicklung durch kontinuierliche Nutzertests
  • Enge Zusammenarbeit zwischen WILDDESIGN, ADVITOS und den Pflegekräften
  • Entwicklung eines neuen GUI-Konzepts und ganzheitlichen Erscheinungsbildes
  • Definition intuitiver Interface Strukturen und Systemprozesse

Ergebnis

  • Hohe Benutzerfreundlichkeit durch übersichtliche Informationshierarchien
  • Reduzierte Komplexität durch klare Strukturen und grafische Bedienanleitungen
  • Effiziente Arbeitsabläufe durch eindeutige Anweisungen und ein verbessertes Feedbackmanagement

Herausforderung

Die ADVOS BK300 bietet ein innovatives Verfahren, das für eine möglichst einfache Unterstützung von Patient*innen mit Multiorganversagen entwickelt wurde. Angesichts der hohen Personalfluktuation in Kliniken und der Notwendigkeit, dass Anwender*innen auch in stressigen Situationen das Gerät sicher bedienen können, war es entscheidend, die Benutzeroberfläche so zu gestalten, dass sie intuitiv verständlich und leicht erlernbar ist. Zudem musste sichergestellt werden, dass die optimierte Bedienung nicht nur die Effizienz in der Nutzung steigert, sondern auch die Position von ADVITOS als Anbieter innovativer Medizintechnik stärkt.

Analyse und Konzeption

Zu Beginn des Projekts führte WILDDESIGN eine detaillierte Analyse der bestehenden Arbeitsabläufe durch. Dabei wurde untersucht, welche Aufgaben von den Anwendenden direkt am Gerät und welche über die GUI durchgeführt werden. Basierend auf diesen Erkenntnissen wurden Wireframes erstellt, um die Benutzerinteraktion systematisch zu strukturieren und eine klare, effiziente Nutzerführung zu gewährleisten. Dies ermöglichte es, frühzeitig Optimierungspotenziale zu identifizieren und die spätere Umsetzung der GUI gezielt auf die Bedürfnisse der Anwendenden abzustimmen. Die enge Abstimmung zwischen dem Industriedesign des Geräts und der GUI gewährleistete eine harmonische und benutzerzentrierte Gesamtlösung.

Iterative Entwicklung und Nutzertests

Ein zentraler Aspekt des Entwicklungsprozesses war die kontinuierliche Einbindung von Personen aus der Anwendungspraxis. ADVITOS pflegt eine enge Beziehung zum klinischen Fachpersonal, wodurch regelmäßig praxisnahe Tests unter realen Bedingungen möglich waren. WILDDESIGN stellte hierfür die entsprechenden Prototypen bereit, die es ADVITOS ermöglichten, gezieltes Feedback aus der klinischen Anwendung zu sammeln. Diese iterative Vorgehensweise stellte sicher, dass die Benutzeroberfläche den tatsächlichen Bedürfnissen des medizinischen Personals entspricht und in der Praxis optimal funktioniert. Dies erhöht nicht nur die Nutzerakzeptanz und -zufriedenheit, sondern gewährleistet auch eine praxisnahe, bedarfsorientierte Weiterentwicklung des Systems.

Dokumentation spart Kosten und führt zu einer schnelleren Implementierung

Die umfassende Dokumentation der Interface-Struktur als Design-System, bestehend aus Komponenten, Flowcharts, interaktiven Prototypen und detaillierter Beschreibungen, erleichterte die Implementierung für die Softwareentwickler erheblich. Dank dieser sorgfältigen Vorbereitung konnte die Entwicklung der GUI zügig und mit minimalem Abstimmungsaufwand realisiert werden. Dies ermöglicht ADVITOS eine schnellere Realisierung und hat die Entwicklungskosten gesenkt.

Visuelles Design

Das visuelle Erscheinungsbild der GUI wurde so gestaltet, dass es Professionalität und Vertrauen ausstrahlt, wie es für ein kritisches Produkt in der Intensivmedizin erforderlich ist. Gleichzeitig vermittelt das Design eine einladende Atmosphäre, die das klinischen Fachpersonal ermutigt, sich auf das System einzulassen. Klare Farben, gut lesbare Schriften und eine übersichtliche Anordnung der Bedienelemente tragen dazu bei, die Bedienung so einfach und angenehm wie möglich zu gestalten. Dies unterstützt ADVITOS nicht nur in der Nutzerakzeptanz, sondern auch in der Markenwahrnehmung als Anbieter von intuitiven und fortschrittlichen Lösungen.

Fazit

Durch die enge Zusammenarbeit zwischen ADVITOS und WILDDESIGN entstand eine benutzerfreundliche und praxisgerechte Benutzeroberfläche für die ADVOS BK300. Die Kombination aus detaillierter Analyse, iterativer Entwicklung und kontinuierlicher Nutzereinbindung führte zu einer Lösung, die den hohen Anforderungen des medizinischen Alltags gerecht wird und Pflegekräfte effektiv unterstützt. Gleichzeitig kann ADVITOS durch die optimierte Bedienung seine Marktstellung stärken und die Akzeptanz der ADVOS BK300 im klinischen Umfeld erheblich verbessern, was die Markteinführung nachhaltig unterstützt.

Testimonial Bild
Ansprechpartner WILDDESIGN

"Unsere Zusammenarbeit mit ADVITOS zeigt, wie durchdachtes UI-Design komplexe Medizintechnik intuitiv bedienbar machen kann. Wenn Sie Ihr Produkt mit einer klaren, nutzerzentrierten Oberfläche ausstatten möchten, begleiten wir Sie von der ersten Idee bis zur perfekten Umsetzung."

Ihr Ansprechpartner zum Projekt

Sebastian Wolf

Lead Designer | Head of Office Munich Digital

+49-(0)89-780-196-50

sebastian.wolf@wilddesign.de
Text Link
UI/UX Design
Text Link
Medical Design