Dräger

Polaris OP-Leuchten • Ganzheitliches Design setzt neue Maßstäbe

Polaris OP-Leuchten • Ganzheitliches Design setzt neue Maßstäbe
No items found.

Aufgabe

Die Dräger Polaris Serie zählt zu den wegweisenden OP-Leuchten im internationalen Markt. Unser Auftrag war es, gemeinsam mit Dräger und dem Generalunternehmer TQ-Systems die nächste Generation dieses OP-Leuchtensystems zu gestalten – technisch wie gestalterisch auf höchstem Niveau und innerhalb eines ambitionierten Zeitrahmens.

Vorgehen

Wir haben alle Aspekte des Systems in einem kleinen, fokussierten Team mit höchster Priorität bearbeitet. Dadurch waren wir in der Lage, Design, Interaktionskonzept und Ergonomie in schnellen Iterationen optimal aufeinander abzustimmen und innerhalb kürzester Zeit Ergebnisse zu erzielen, die sowohl Dräger als auch unseren Partner TQ-Systems begeistert haben.

Ergebnis

Die Polaris-Serie wurde mit dem renommierten „Red Dot: Best of the Best“ ausgezeichnet. Die erfolgreiche Gestaltung stärkt Drägers Position als international führender Anbieter von Medizintechnik und bietet medizinischem Personal optimale Lichtsteuerung und höchsten Bedienkomfort im Operationssaal.

Die OP-Leuchte ist ein prägendes Element im Operationssaal. Ihre Gestaltung beeinflusst, wie modern, vertrauenswürdig und leistungsfähig ein OP wahrgenommen wird. Entsprechend hoch waren die gestalterischen Anforderungen an die neue Polaris-Serie – und der Anspruch, Technik und Design zu einer überzeugenden Einheit zu verschmelzen.

Die Gestaltung der Polaris-Serie folgt einem evolutionären Ansatz: Aufbauend auf der etablierten Designsprache des Vorgängermodells wurde eine neue Form entwickelt, die technologische Präzision mit emotionaler Zugänglichkeit verbindet. Die äußere Formensprache bleibt vertraut, wirkt aber durch klare Linien und reduzierte Volumina deutlich moderner und aufgeräumter.

Ergonomisch geformte Griffe, fugenlose Oberflächen und die Auswahl robuster, hygienischer Materialien ermöglichen eine intuitive Handhabung und einfache Reinigung. Die modulare Architektur erlaubt individuelle Konfigurationen – von der kompakten Basisleuchte bis hin zum voll ausgestatteten High-End-Modell.

  1. Die OP-Leuchte kombiniert kompakte Form mit funktionaler Klarheit. Die sphärische Lichtsteuerung ist direkt auf die Nutzerin oder den Nutzer ausgerichtet und fügt sich harmonisch ins Gesamtbild.

  2. Die charakteristische Griffintegration wurde modernisiert – jeder Griff, jede Oberfläche wurde für präzise Positionierung und einfache Handhabung optimiert.

  3. Durch klare Linien und dynamische Formen vermittelt das Design technische Präzision in einem elegant und kompakt anmutenden Körper.

Interaktionsdesign – intuitive Führung in jeder Situation

Eine besondere Herausforderung war die Verbindung komplexer Funktionalität mit klarer, konsistenter Bedienbarkeit über verschiedene Eingabemethoden hinweg. In einem ganzheitlichen Interaktionskonzept haben wir alle Touchpoints – vom grafischen User Interface über Wandsteuerung bis bis zum Leuchtenbedienfeld – so gestaltet, dass sie sich logisch ergänzen und eine einheitliche Nutzererfahrung bieten.
Das System erlaubt es, bis zu drei Leuchten mit unterschiedlichen Funktionen parallel zu steuern. Frühzeitig entwickelten wir interaktive Prototypen und validierten sie gemeinsam mit klinischen Anwenderinnen und Anwendern in realistischen Testszenarien. Die Ergebnisse flossen in eine detaillierte UI-Design-Spezifikation ein, die die Grundlage für die softwareseitige Implementierung durch TQ-Systems bildete.

Intelligente Funktionen – brillantes Licht für brilliante Arbeit

Polaris liefert exzellente Lichtverhältnisse durch eine innovative 3D-Schattenkompensation, welche automatisch Objekte im Lichtweg erkennt und Abschattungen aktiv kompensiert. Ergänzt wird diese Technologie durch Funktionen wie Anti-Glare zur Unterstützung der Konzentrationsfähigkeit bei längeren Operationen, Eye Relax zur Verbesserung des Sehkomforts sowie eine flexible Synchronisationsfunktion, die Einstellungen simultan auf alle aktiven Leuchten überträgt. Dank des neuen Bedienkonzepts können individuelle Favoriteneinstellungen gespeichert und einfach abgerufen werden – ein klares Plus für die Effizienz und Ergonomie im OP-Alltag.

Partnerschaft als Erfolgsfaktor

Die Balance, zwischen ästhetischem Anspruch, technischer Präzision und Nutzerzentrierung, ist tief in der Designphilosophie von Dräger verankert. Die Entwicklung der Polaris erfolgte in enger interdisziplinärer Zusammenarbeit: Gestalter, Entwickler und Usability-Expert von WildDesign, Dräger und TQ-Systems arbeiteten Hand in Hand, gestützt durch direktes Feedback von klinischem Personal. Mit dem Ziel, Form, Funktion, Anwenderschnittstelle und Realisierbarkeit in eine ganzheitliche Lösung zu überführen, wurde das Design in einem iterativen Prozess stetig verfeinert.

Red Dot Best of the Best – Design, das Maßstäbe setzt

Die Polaris-Serie wurde nicht nur von den Nutzern begeistert angenommen, sondern erhielt auch die Auszeichnung „Red Dot: Best of the Best“ – ein Beweis für herausragende Designqualität. Die OP-Leuchte ist dabei nicht nur ein zentrales Hilfsmittel im Operationssaal, sondern prägt auch das Markenbild von Dräger entscheidend mit.

“In enger Zusammenarbeit ist ein Design entstanden, das weit mehr als nur Formgebung leistet. Durch die gelungene Verbindung von bestehender Polaris-DNA, klarer Anwenderorientierung, technischen Voraussetzungen und neuen gestalterischen Aspekten ist eine innovative Lösung entstanden, die einen neuen Maßstab setzt – funktional wie ästhetisch. Das Ergebnis zeigt, dass Technik, modernes Design und einfache Bedienung für den OP Hand in Hand gehen können.”

Testimonial Bild

Tobias Kruse
Product Manager bei Dräger

Ansprechpartner WILDDESIGN

"Die Entwicklung der Polaris-Serie war für uns ein echtes Leuchtturmprojekt – ganzheitlich, nutzerzentriert und auf höchstem technischen Niveau. Wenn Sie ein komplexes MedTech-Produkt gestalten möchten, sprechen Sie mich gerne an."

Ihr Ansprechpartner zum Projekt

Sebastian Wolf

Lead Designer | Head of Office Munich Digital

+49-(0)89-780-196-50

sebastian.wolf@wilddesign.de
Text Link
Medical Design
Text Link
Produktdesign
Text Link
UI/UX Design
Text Link
User Research